22. bis 24. Februar 2024

9.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:

Maimarkthalle Mannheim

Top-Themen

Beste Chancen auf der Jobs for Future!

Über 300 Aussteller bei der Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, Studium – Attraktive Stellenangebote, Ausbildungs- und Studienplätze, Praktika, Coaching und Lehrgänge – Individuelle Beratung im persönlichen Gespräch am Messestand – kostenlose Workshops und Kurzvorträge in den Info-Foren – Eintritt frei

Direkter Kontakt zum Unternehmen, zur Hochschule oder zum Bildungsträger. Persönliche und individuelle Beratung am Messestand. Orientierung kompakt und zeitsparend unter einem Dach. Das alles und noch viel mehr bietet die Jobs for Future – Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, Studium vom 9. bis 11. Februar in der Maimarkthalle Mannheim. Über 300 Aussteller verschiedenster Branchen werben auf der Messe um kompetente Fachkräfte, motivierten Nachwuchs, wissbegierige Studierende und Weiterbildungskunden jeden Alters. Denn ob Industrie, Gastronomie, Hotellerie oder Eventbranche: Gutes Personal wird überall händeringend gesucht – auch Quereinsteigende sind herzlich willkommen. Beste Chancen also für Besucherinnen und Besucher, auf der Jobs for Future ihrem Traumjob ein Stück näher zu kommen!

Eine Messe für viele Karrierewege
Der große Vorteil der Jobs for Future: Interessenten können direkt am Messestand Kontakte knüpfen – ganz unkompliziert ohne Voranmeldung oder Termin. Kürzer kann der Weg des Bewerbers zum künftigen Arbeitgeber kaum sein! Was muss alles in die Bewerbung? Wie sieht der Arbeitsalltag im Unternehmen aus? Welche Karrierechancen hat man? Fachkräfte und Azubis in spe können im persönlichen Gespräch alle Fragen klären. Oft sind aktuelle Auszubildende am Stand, die auf Augenhöhe aus ihrem Ausbildungsalltag berichten. Angehende Studierende erfahren, welche Inhalte sich hinter einem Studiengang verbergen, was die Zulassungsvoraussetzungen sind und ob man beispielsweise auch ein Semester im Ausland verbringen kann. Schülerinnen und Schüler können an vielen Ständen kleine berufsspezifische Aufgaben erledigen und so Berufe live und hautnah entdecken. Wer seine Fähigkeiten up-to-date halten, sich umschulen oder einen Abschluss nachholen will, findet auf der Jobs for Future zahlreiche Weiterbildungsangebote.

Schon daran gedacht? Viele Berufsbilder und Spezialisierungen
Big Data, Bildende Kunst oder Brunnenbauer? Was macht ein Cloud Architect, wo werden Maßschneider eingesetzt, in welchen Berufen kann ich Nachhaltigkeit und Umweltschutz umsetzen? Welche Spezialisierungen gibt es in der Pflege, in der Betriebswirtschaft und in der Sozialen Arbeit? Auf der Jobs for Future erfährt man nicht nur die Unterschiede zwischen den Studiengängen und Berufswegen, sondern auch die oft sehr unterschiedlichen Ausbildungsplätze und Stellenangebote einzelner Unternehmen.

Zahlreiche Branchen unter einem Dach
Von den über 300 Ausstellern sind rund 190 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung, 20 Universitäten und Hochschulen, rund 50 Anbieter von Fort- und Weiterbildung, rund 35 Berufsfachschulen und Kollegs, rund 25 Verbände, Kammern und Netzwerke sowie  rund 20 Institutionen des Öffentlichen Dienstes (teilweise Mehrfach-Angebote). Das Branchenspektrum umfasst Bau, Chemie, Elektro, Gesundheit, Handel, Handwerk, Hotellerie, Industrie, IT, Logistik, Medien, Metall, Pflege, Veranstaltungswirtschaft und mehr.

Ausbildung mit tollen Inhalten!
Passend zu den eigenen Fähigkeiten, spannende Inhalte, gute Zukunftsperspektiven: Wer den richtigen Ausbildungsplatz wählt, bleibt dabei und kann darauf aufbauen. Den Top Ten der Traumberufe steht eine Fülle verwandter Tätigkeiten gegenüber, die oft sogar noch besser für den Einstieg ins Berufsleben geeignet sind. Die Beratungsteams an den Ständen helfen gern mit Infos, Azubis geben wertvolle Insider-Tipps. Mal selbst Blutdruck messen, die Kelle in die Hand nehmen oder vom Tablet aus eine große Maschine steuern – bei solchen Übungen lässt sich ausprobieren, ob der Beruf Spaß machen könnte – und dann am besten gleich einen Praktikumsplatz suchen! Wer sich erst einmal selbst besser kennen lernen möchte, kann sich bei einem Freiwilligen Sozialen Jahr oder einem Freiwilligendienst erproben. Wichtig für alle, die besondere Bedingungen brauchen: Auf der Jobs for Future sind auch sondergeregelte Berufsausbildungen für Menschen mit Einschränkungen im Angebot sowie Maßnahmen zur Berufsvorbereitung und Nachqualifizierung.

Das passende Studium finden
Grundständig oder berufsbegleitend? Universität oder Duales Studium? Welche Zugangsvoraussetzungen gelten an welcher Hochschule? Wann werden Praktika oder Auslandsaufenthalte absolviert? All diese Fragen kann man sich auf der Jobs for Future persönlich beantworten lassen. Darüber hinaus ist es möglich, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen, zum Beispiel zu Partnerfirmen der Dualen Hochschule oder für Praxissemester, Bachelor- und Masterthesen.

Arbeitsplätze: Sich persönlich kennenlernen
Tagesaktuelle freie Arbeitsplätze der Aussteller bietet der Stellenmarkt, eine Pinnwand im Foyer der Maimarkthalle. Ein paar Schritte weiter kann man schon vor der Bewerbung seine möglichen Personaler oder Chefs kennenlernen. An den Ständen geben die Beraterteams Auskunft über Anforderungsprofile und Tipps für die Bewerbung. Wer besonders interessiert und motiviert ist, bleibt durchaus im Gedächtnis. Wer dagegen die Anforderungen noch nicht erfüllt, erfährt, welche Qualifikationen und Kenntnisse vielleicht noch „nachgerüstet“ werden können. Neben Arbeitsplätzen für Fachkräfte und für Quereinsteigende sind auch zahlreiche Ferien- und Aushilfsjobs im Angebot.

Weiterbildung: Bereit für die Zukunft
Sich fit für die Digitalisierung oder den Wiedereinstieg nach einer längeren Pause machen, Abschlüsse nachholen und Zusatzqualifikationen erwerben: Auf der Jobs for Future findet man die passenden Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten vom Seminar bis zur Meisterschule. Individuelle Beratung für die persönliche Lebenssituation gibt es beim Regionalbüro für berufliche Fortbildung. In allen Phasen des Berufslebens ist es wichtig, die eigenen Stärken zu kennen, dabei unterstützen Werkzeuge wie zum Beispiel der Profilpass. Bei längeren Prozessen kann es hilfreich sein, sich von einem Coach begleiten zu lassen. Wer einen beruflichen Neuanfang wagen will, findet auf der Jobs for Future Anregungen für Umschulungen, Mitarbeit im Außendienst bis zur Existenzgründung.

Mitmachen, ausprobieren, fragen!
Blutzucker messen, eine Niederspannungsanlage aufbauen oder im Fahrsimulator LKWs und Baumaschinen führen: An vielen Ständen können Besucherinnen und Besucher die eigene Geschicklichkeit oder Kraft, räumliches Vorstellungsvermögen oder Fahrgefühl testen und dabei von Azubis und Beratern erfahren, worauf es in der Ausbildung ankommt. Auch in den Info-Foren gibt es jede Menge zu entdecken: In kostenlosen Kurz-Vorträgen geben die Profis wertvolle Tipps und Insider-Infos zu Themen wieBerufsorientierung, Karrieremöglichkeiten
oder zu neuen, spannenden Berufsbildern. Vom Berufungs-Scouting bis zum Schnuppertraining Assessment Center: Das Coaching-Unternehmen TraumjobScout hilft in kostenlosen Workshops, den eigenen Weg zu finden.Draußen vor der Halle lockt der Info-Truck von SÜDWESTMETALL mit zahlreichen Experimentierstationen: Interessierte können zum Beispiel an einer virtuellen Automobilproduktion mitwirken oder erleben, wie eine computergesteuerte CNC-Fräse programmiert wird.

Bequem mit Bus, Bahn und Auto zur Jobs for Future
Der Messe-Eintritt ist frei. Parkplätze gibt es direkt am Maimarktgelände. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Jobs for Future bequem zu erreichen: Ab 8 Uhr fahren Bus bzw. Bahn alle 10 Minuten zum Maimarktgelände (Haltestelle Maimarkt).

Herzlich willkommen!
Ab 9 Uhr ist die Jobs for Future am Donnerstag, 9. Februar geöffnet. Offiziell eröffnet wird die Jobs for Future 2023 dann um 11 Uhr von Mannheims Erstem Bürgermeister Christian Specht im Info-Forum I. Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich dazu eingeladen.